- BarCode
Wein Österreich
Updated: Feb 7
Österreich hat ein klares Ziel. Verkäufer & Konsumenten sollen die Weine Österreichs an ihren Charakteren erkennen. So soll die Auswahl & Beratung erleichtert werden. Auch für das Marketing ist dies ein Klarer Vorteil um den typisch österreichischen Wein zu präsentieren.
Die Einteilung der Anbaugebiete wurde klar strukturiert in:
Niederösterreich mit 288.145 Hektar Anbaufläche
- Weinviertel DAC
- Kemptal DAC
- Kremstal DAC
- Wachau DAC
- Traisenstal DAC
- Carnuntum DAC
- Wagram
Burgenland mit 13.100 Hektar Anbaufläche
- Leithaberg DAC
- Neusiedlersee DAC
- Rosalia DAC
- Ruster Ausbruch DAC
- Mittelburgenland DAC
- Eisenberg DAC
Steiermark mit 4.633 Hektar Anbaufläche
- Vulkanland Steiermatk DAC
- Weststeiermark DAC
Südsteiermark DAC
Wiener 637 Hektar Anbaufläche
- Wiener Gemischter Satz DAC
DAC
Steht für: Districtus Austriae Contrullatus
Districtus = Distrikt oder Region
Austriae = Austria oder Österreich
Contrullatus = Kontrolliert
Um ein DAC Wein zu werden, muss dieser aus einer Region Österreichs stammen, die eine, oder mehrere Rebsorten als charakteristisch und Styl-Typisch für sich bestimmt hat.
Klima
Österreich hat jedoch auch an das Detail der Klimazonen gedacht & auch diese klar unterteilt.
Die Weinanbaugebiete befinden sich auf dem 47. & 48. Breitengrad der Erde. Diese relative Mitte in den Klimazonen hat zur Folge, dass vier Witterungen Einfluss erhalten.
Kontinentalpannonisches Klima
Dieses ist ein vorherschendes Klima in Europa & bringt in Österreich Trockenheit mit sich. Es sind Klimabewegungen, welche vom Osten in das Land gelangen und über viel Festland gereist sind.
Gemäßigt Atlantisches Klima
Dieses Klima kommt vom Westen & hat viel Feuchtigkeit aus den Meeren mit im Gepäck.
Kühle Luft aus dem Norden
Alpine Typische Klimastrukturen sind auch in den Bergen mit kühler Luft viel an zu treffen.
Illyrisch mediterranes Klima
Hier treffen aus dem Süden warme Klimen auf das Land.
Die Ausrichtung der Täler und Berge sind jetzt entscheidend welche Regionen bekommen welche Klimabedingungen mehr oder weniger ab.

Donauraum
Im Donau Raum haben wir starke Temperaturunterschiede zwischen Tag und Nacht.
Pannonisches Klima ist heir vorherrschend. Die Donau, welche mitten hindurch fließt, bringt Feuchtigkeit und Winde mit sich.
Die Dominierenden Rebsorten sind:
- Grüner Veltliner (oft Cremiger)
- Riesling (Pfirsich & Stachelbeer-Aromen)
- Neuburger (grüne Nüsse)
- Weißburgunder (Blumig)
- Muskateller (Traubig)
- Roter Veltliner (Pikante Honignoten)
Weinviertel
Hier treffen sich sehr unterschiedliche Klimatiken & man muss beachten, dass die Donau im Süden Einflüsse hat, welche im hohen nordischen Bergland nicht an zu treffen sind. Der Begriff: "Großraum Weinviertel" kommt daher zum Einsatz.
Die Dominierenden Rebsorten sind:
- Grüner Veltliner (Pfeffrige Noten)
- Riesling (etwas rustikaler)
- Welschriesling
- Weißburgunder
Steiermark
Auch die Steiermark hat einen starken Wechsel von warmen Tagen und Kalten Nächten. Die Auswirkungen schmeckt man in Weinen dieser Region durch leichtfüßige, frische & Kernigkeit.
Der Einfluss von Südlichen warmen Klimaten, macht die Tage wärmer. Da die meisten Weine an Steilhängen angebaut werden, gibt es Kühle Luftbewegungen.
Die Dominierenden Rebsorten sind:
- Welschriesling (Würziger Apfel)
- Gelber Muskateller (Traubig)
- Traminer
- Weißburgunder
- Chardonnay / Morillon
- Pinot Gries
- Sauvignon Blanc
Pannonischer Raum
Der Einfluss des Pannonischen Klimas ist hier sehr stark zu spüren. Das Resultat sind vollere Körpereiche Weine. Somit hat Österreich an diesen Orten die besten Voraussetzungen, für Rotweine. Rund um den Neusiedler See, ist die Luftfeuchtigkeit so hoch, dass die Edelfäule für die Herstellung von Süßweinen begünstigt wird.
Die Dominierenden Rebsorten sind:
- Zweigelt
- St. Laurent
- Blaufränkisch
- Weißburgunder
- Chardonnay
- Zierfandler (Autochthon)
- Rotgipfler (Autochthon)
Bergland
Da die Klimaerwärmung auch den Weinbau in bislang nicht so begünstigten Lagen ermöglicht, kommen langsam auch im restlichen Österreich neue Weinbauern hinzu. Zwar wurde hier auch schon immer Wein angebaut, doch musste man auf kleine geschützte und Klimatisch besser gelegene Gebiete achten.
Böden
Die Grundlage auf dem Wein & dessen Geschmack aufgebaut ist. So zu sagen, das Fundament des Aromas im Glas, beruht auf den Böden auf denen der Wein wächst. Nährstoffe werden hier von der Pflanze aufgenommen & sind entscheidend für Ihre Entwicklung. Jede Region hat Ihre eigenen Zusammenstellungen aus verschiedensten Beschaffenheiten. Pauschal kann man diese in etwa einteilen in:
Weinvirtel = Schotter der Ur-Donau
Löss
Neusiedler See = Schluffe & Sande
Vulkanland Steiermark = Vulkanische Tuffe
Wachau = Kristalliner Gnies
Schollen aus dem Amphiebolit
Kemptal = Konglomerat der Zöbing-Formation
Nachhaltigkeit
Nach dem der Mensch ständig getrieben war, Landwirtschaft ertragreicher und wirtschaftlicher zu gestallten, hat er es in Sachen Nachhaltigkeit etwas überzogen. Immer mehr Chemie und Technik kam zum Einsatz & das auch erfolgreich. Doch merkte man im Laufe der Jahre, wie die Natur darunter zu leiden hatte. Nun ist man auf dem Weg Erträge und Wirtschaftlichkeit im Einklang mit der Natur zu gestallten. Die Formen des Nachhaltigen Weinbaues, unterteilen wir in:
Integrierter Weinbau
Hier kommen ausschließlich zugelassene Düngemittel & Stoffe zum Einsatz. Es wird punktueller & gezielter gedüngt, um den Boden dabei so wenig wie möglich zu belasten.
Organisch-biologischer Weinbau

Hier dürfen keine chemischen oder Synthetischen Stoffe zum Einsatz kommen. Man konzentriert sich auf das Stärken der Pflanzen & darf nur auf zugelassene Produkte zurückgreifen. Das bekannte EU Bio Logo, ist verpflichtend zu nutzen, wenn man angibt organisch-biologisch zu arbeiten.
Biologisch-dynamischer Weinbau

Die Königsdisziplin finden wir hier. Jeder Schritt & jede Mitwirkende Lebensform wird mit einbezogen und nachhaltig geschützt. Tiere, Pflanzen & Menschen dürfen nicht ausgebeutet werden. Das Gleichgewicht wird beachtet & man schafft einen Kreislauf, welcher ausschließlich mit den Ressourcen der Natur und Region am leben gehalten werden kann. So weit die Natur & das Wetter es zulassen werden Mondphasen und kosmische Ereignisse beachtet. Der Boden im Anbau muss bepflanzt und begrünt werden.
Die Zertifizierungen stützen sich auf drei Beinen

Ökologie
- Klima
- Boden
- Materialien
- Energie
- Wasser
- Produktion
- Weingartenanlage
Ökonomie
- Betriebsführung
- Analysen
- Absatzplanung
- Versicherungen
- Maschieneneinsatz
Soziales
- Arbeitnehmerschutz
- Gerechter Lohn
- Soziale Absicherungen
- Qualifikationen & Fachwissen
- Arbeitsklima & Förderungen
- Integration
- Arbeitssicherheit
Etwas besonderes ist in Österreich ein online Tool, dass man nutzen kann, um seinen eigenen Betrieb nicht nur eigenständig auf Nachhaltigkeit zu prüfen, man kann damit sogar eine Zertifizierung im Anschluss beantragen.
"Zertifiziert Nachhaltig Austria"

Hierbei kann jeder Landwirt, seine Daten eingeben & erhält anschließend eine Grafik farbliche Grafik.

Grün (Überdurchschnittlich Nachhaltig)
Gleb (Luft nach Oben)
Rot (Verbesserungsbedürftig)
Im Bilderbeispiel des Diagrammes, sieht man einen sehr Nachhaltigen Betrieb. Die schwarzen Punkte zeigen die Nachhaltigkeit an, in der dieser sich bewegt.
Das österreichische Weingesetz
Die Grundlage der österreichischen Weinregelung, ist das EU-Weinrecht. Dies bezieht sich auf Unterteilungen und Einstufungen für ganz Europa. Das österreichische Weinrecht fügt natürlich hier die Landeseigenen Regelungen noch hinzu.
- Herstellung und önologische Behandlung von Wein
- Österreichische Definitionen, Bestimmungen und Qualitätsstufen
- Traditionelle Bezeichnungen & Herkunftsbezeichnungen
- Landesregelungen zur Banderole, Erntemeldungen, Bestandsmeldungen, Rebflächen-Verzeichnisse, - Kellerbucheinträge ...
- Obstweinbestimmungen
- Landesverwaltungsbestimmungen in Fragen von Strafbestimmung oder Förderungen
Bei einigen Weinen in Österreich, darf der Landwirt, zur Verarbeitung der Trauben noch Zusätzlich Rübenzucker oder Traubenzuckerkonzentrate hinzufügen, wenn ihm der Zuckergehalt in der Traube nicht ausreicht. Man spricht dann vom Aufbessern, Anreichern oder Chaptalisieren des Mostes. Hier gibt es aber eine klare Obergrenze. Maximal 2 % vol. dürfen angereichert sein im Wein.
Erlaubt ist das bei:
- Wein
Der Begriff „Wein“ ersetzt im EU-Recht den ehemaligen Begriff „Tafelwein“. „Wein“ darf unter gewissen Voraussetzungen in Verkehr gebracht werden (z.B. keine nähere Herkunftsbezeichnung, Mindestmostgewicht und -alkoholgehalt).
- einfachem Qualitätswein
Der Begriff „Qualitätswein“ ist ein traditionell österreichischer Begriff & ist Wein mit einer Ursprungsbezeichnung. Die Herkunftsgebiete der Trauben für Qualitätswein sind die Weinbaugebiete.
- Landwein
Landwein haben geschützte geografischer Angaben“ (ggA).
Verboten ist das bei:
- Kabinettswein
Die Kabinettweine dürfen in Österreich 12,7 % nicht übersteigen. Als Besonderheit des Weinbaugebiets Wachau gelten die Kategorien Steinfeder, Federspiel und Smaragd.
- Prädikatswein
Prädikatsweine sind besonders reife Untergruppen: Spätlese, Auslese, Eiswein, Beerenauslese, Ausbruch und Trockenbeerenauslese.[2] Sie alle müssen aus einem Weinanbaugebiet stammen. Sie müssen amtlich geprüft sein und eine Prüfnummer tragen; die Jahrgangsbezeichnung ist obligatorisch. Die Trauben für Prädikatsweine dürfen, mit Ausnahme von Eiswein und Spätlese, nicht mit Lesemaschinen geerntet werden.
Der Zucker in der Traube sagt bei der Ernte aus, wie viel Alkohol am Ende potenziell entstehen kann. Gemessen wird der Zuckergehalt in Österreich mit der Bezeichnung
"°KMW" = Klosterneuburger Mostwaage
Die Angabe °KMW, gibt den Zuckergehalt der Traube in Prozentualem Gewicht an. Wieviel Prozent des Traubengewichtes sind Zucker. Der Zuckergehalt wird leider nicht überall gleich gemessen. So gibt man in Deutschland den Zuckergehalt in °Ö an (Grad Öchsle) und International spricht man wiederum ganz einfach vom potenziellen Alkoholgehalt.
Um °Ö in °KMW um zu rechen, gibt es eine Formel:
(0,022 x °KMW + 4,54) x °KMW = °Ö
in einem Beispiel:
Beträgt der Zucker in der Traube 15% des Gewichtes, rechnen wir:
15 mal 0,022 plus 4,54 und nehmen das Ergebnis noch Einmal mal 15.
(15°KMW x 0,022 + 4,54) x 15° KMW = 73,05 °Ö
Eine Hilfreiche Tabelle:
Öchsle: = KMW
73 = 15,0
84 = 17,1
94 = 19,0
105 = 21,0
127 = 25,0
Produkt-Arten
Aus Weintrauben, lässt sich nicht nur Rot oder Weißwein herstellen. Wir unterscheiden etwas genauer in:
Traubenmost
Hier werden Trauben nach der Ernte gepresst. Ein Teil des Mostes entsteht jedoch schon allein durch das Eigengewicht der Trauben. Während diese liegen, rinnt schon der erste Saft dank der Schwerkraft herraus. Er wird als Vorlaufmost bezeichnet & gilt als besonders wertvoll. Den danach durch das Pressen gewonnenen Most bezeichnet man als Pressmost. Da mit jedem Pressvorgang die Qualität abnimmt, wird als Pressmost in der Regel nur die Ausbeute der ersten Pressung bezeichnet; die Ausbeute der späteren Auspressungen nennt man Scheitermost.
Je nach Reifegrad & Flüssigkeitsgehalt der Trauben erhält man aus 100 Prozent Trauben zwischen 75 und 80 Prozent Most. Die übrig bleibenden festen Bestandteile beim Pressen (Schalen, Samen, Stiele) bezeichnet man als Treber oder Trester.
Sturm
Dieser Begriff ist ein traditioneller Österreichischer und wird Außerhalb der Grenzen als Teilweise Gegorener Traubenmost bezeichnet. Somit definiert sich ein Sturm im Namen selbst. Es ist ein teilweise vergorener Most aus Trauben. Für Österreich es es rechtlich gut zu wissen, dass jede Form von Most nur frisch, zu den Haubt-Erntezeiten in den Umlauf gebracht werden dürfen. Also zwischen dem 1. August und dem 31. Dezember.
Wein
Weine sind aus dem vollständig oder teilweise durchgegorenen Most entstandene alkoholische Traubenerzeugnisse. Je nach Qualitätsstufen, kommen weitere Vorgaben hinzu.
Perlwein
Perlweine entstehen aus Weinen, Traubenmost oder Sturm. Der Mindestalkohol muss hierbei 9% vol. betragen. Der Druck in der Flasche, welcher durch Kohlendioxid entsteht, muss bei 20°C zwischen 1 & 2,5 Bar betragen.
Die Kohlensäure darf natürlich entstanden sein oder auch hinzugefügt werden.
Schaumwein
Bei Schaumweinen entsteht die Kohlensäure ausschließlich durch natürliche Gärung. Der Druck bei Schaumweinen muss mindestens 3 Bar aufweisen. Die Entstehung der Kohlensäure kann sich im Tank, oder aber auch in der schon abgefüllten Flasche entwickeln. Somit gibt es verschiedene Verfahren Schaumweine her zu stellen.
Österreichs Rebcharakteristiken
Chardonnay

der Cremig-Mineralische
Apfel, Bratapfel, Gemüse, Honig, Feuerstein
Herkunft: Burgenland
Abstammung: Burgunder, Heunisch
Verbreitung: Österreich
Körper: mittelgewichtig
Säure: Pikant, harmonisch
Goldmuskateller

der frisch-floral-würzige
Holunderblüte, Kräuterwürze, Muskatnuss, Limette
Herkunft: Norditalien
Abstammung: gelber Muskateller
Verbreitung: Österreich
Körper: elegant
Säure: lebendig
Grüner Veltliner

der Weihnachtliche
Rosinen, Honig, Karamell, Orangenschale, Bratapfel, Birne, Quitte, Nuss, Würze
Herkunft: Niederösterreich
Abstammung: Traminer, St, Georgen
Verbreitung: Niederösterreich
nördliches Burgenland
Wien
Körper: mittel + / -
Säure: pikant, harmonisch
Muskat Ottonel

das würzige-florale Parfum
Blüten, parfümierte Muskatnuss, Pappe
Herkunft: Frankreich
Abstammung: Gutedel,
Muscat de Saumur
Verbreitung: Burgenlande
Neusiedlersee
Körper: mittel
Säure: mild
Neuburger

der unentschlossene
Nüsse, Würze, grüne Noten, Früchte
Herkunft: Niederösterreich
Abstammung: Roter Veltliner,
Sylvaner
Verbreitung: Thermenregion
Wachau
Leithaberg
Körper: mittelgewichtig
Säure: mild
Riesling

der Strandurlauber am Meer
Steinobst, Grapefruit, Exotisch
Herkunft: Deutschland
Abstammung: Heunisch
Traminer
Verbreitung: Niederösterreich
Wien
Leithaberg
Körper: feingliedrig
Säure: markant
Sauvignon Blace

der Blumenstrauß im Früchtegarten
Holunderblüten, Johannisbeeren, grüne Noten, Tomatenblätter, Exotisch
Herkunft: Loiretal
Abstammung: Traminer
Chenin Blac
Verbreitung: Österreich
Körper: mittel +
Säure: animierend
Traminer

der würzige Wind aus dem Rosengarten
Rose, Zitrus, Nelken
Herkunft: Südosteuropa
Abstammung: Wildrebenselektion
Verbreitung: Vulkanland
Steiermark
Burgenland
Körper: kraftvoll
Säure: mild
Weißburgunder

der Cremig-bittere Apfel
Apfel, Walnuss, Honig, leicht brotig
Herkunft: Burgund / Frankreich
Abstammung: Grauer Burgunder
Verbreitung: Österreich
Körper: Kraftvoll
Säure: mild
Welschriesling

der junge Apfelbauer
grüner Apfel, Heublumen
Herkunft: Norditalien
Abstammung: unbekannt
Verbreitung: Weinviertel
Steiermark
Burgenland
Körper: leicht
Säure: saftig
Blauburger

der Waldspaziergang
Neutale Frucht, dunkle Beeren, Zwetschken
Herkunft: Klosterneuburg
Abstammung: Blauer Portugieser, Blaufränkisch
Verbreitung: Niederösterreich - Weinviertel
Körper: voller Körper
Säure: Pikant
Tannine: Samtig, elegant
Blaufränkisch

die gewürzten Beeren & Kirschen
Kirsche, Brombeere, zimtig, Würzig
Herkunft: Österreich
Abstammung: Blaue Zimmettraube, Weißer Heunisch
Verbreitung: Burgenland, Carnuntum
Körper: mittelgewichtig
Säure: ausgeprägt
Tannin: harmonisch
Blauer Wildbacher

der wilde Wald
Johannisbeeren, grasig, blättrig, würzig
Herkunft: Steiermark
Abstammung: Natürlicher Sämling
der Sorte Heunisch
Verbreitung: Weststeiermark
Körper: mittel
Säure: markant, rassig
Tannine: stärker ausgeprägt
Zweigelt

das Violete Mon Cherie
Kirsche, Mon Cherie, dunkle beeren
Herkunft: Klosterneuburg
Abstammung: St. Laurent, Blaufränkisch
Verbreitung: Österreich
Körper: mittelgewichtig +
Säure: moderat
Tannine: harmonisch
Cabernet Sauvignon

die bärig-frische Schokolade
Cassis, Paprikaschote, Schokolade
Herkunft: Bordeaux
Abstammung: Sauvignon Blanc,
Cabernet France
Verbreitung: Burgenland
Körper: Kraftvoll
Säure: balanciert
Tannine: samtig
Merlot

das bärig-gewürzte Nougat
dunkle reife Früchte, Paprika, süße Würze, Nougat
Herkunft: Bordeaux
Abstammung: Cabernet France
Verbreitung: Österreich
Körper: Kraftvoll
Säure: eingebunden
Tannine: ausgeprägt & harmonisch
Blauburgunder

das Bärige Lebkuchenhaus
getrocknete rote Beeren, Mandel, Marzipan, blättrige-Würze
Herkunft: Burgund
Abstammung: Schwarzriesling,
Traminer
Verbreitung: Österreich
Körper: mittel
Säure: spürbar
Tannine: dezent
St. Laurent

Der Schwarzwälder Kirschkuchen
Kirschen, getrocknete Beeren, Pflaumen
Herkunft: Niederösterreich
Abstammung: natürlicher Burgunder
Sämling
Verbreitung: Thermenregion,
nördliches Burgenland
Körper: mittel+
Säure: deutlich spürbar
Tannine: dezent+
Syrah

der orientalische Fruchtpfeffer
Fleischige Frucht, Eukalyptus, Efeu, intensive Würze, Pfeffer
Herkunft: Rhonetal
Abstammung: Dureza, Mondeuse
blanche
Verbreitung: warme
Rotweingebiete
Körper: füllig, kraftvoll
Säure: harmonisch, präsent
Tannine: intensiv