- BarCode
Brand Verordnung
Updated: Apr 4, 2020
Hinter einer Frucht, Beere oder Nuss, steht oft das Wort "Brand". Beispielsweise:
Nuss-brand, Himbeeren-brand, Birnen-brand.
"Man Kann klar sagen: in einem Brand stecken immer echte Rohstoffe aus denen Alkohol gewonnen wurde."

Um das Wort "Brand" benutzen zu dürfen, sind klare und wichtige Regeln verordnet.
Der Alkohol muss bei einem Brand durch den natürlichen Gärprozess aus der Frucht, Nuss oder Beere stammen. Eine Mazeration in Ethylalkohol, ist nur zulässig, wenn dieser ebenfalls aus dem selben Rohstoff entstanden ist. Beispielsweise können Himbeeren in einem Ethylalkohol aus Himbeeren zusätzlich mazeriert werden. Die Menge des Ethylalkohol ist maximal erlaubt mit 20 Litern auf 100 Kg der gewählten Frucht, Nuss oder Beere.
Es darf maximal auf 86 % vol. hoch destilliert werden um die sensorischen Aromen des Ausgangsstoffes eindeutig identifizieren zu können. Hier ein paar Beispiele an Rohstoffen welche erlaubt sind:
— Apfelbeeren oder Aronia( Aronia Medik. nom. cons.),
— Schwarze Apfelbeeren (Aronia melanocarpa (Michx.) Elliott),
— Kastanien (Castanea sativa Mill.),
— Zitrusfrüchte (Citrus spp.),
— Haselnüsse (Corylus avellana L.),
— Schwarze Krähenbeeren (Empetrum nigrum L.),
— Erdbeeren (Fragaria spp.),
— Sanddorn (Hippophae rhamnoides L.),
— Stechpalme (Ilex aquifolium und Ilex cassine L.),
— Kornelkirschne (Cornus mas),
— Walnüsse (Juglans regia L.),
— Bananen (Musa spp.),
— Myrte (Myrtus communis L.),
— Kaktusfeigen (Opuntia ficus-indica (L.) Mill),
— Passionsfrüchte (Passiflora edulis Sims),
— Traubenkirschen (Prunus padus L.),
— Schlehen (Prunus spinosa L.),
— Schwarze Johannisbeeren (Ribes nigrum L.),
— Weiße Johannisbeeren (Ribes niveum Lindl.),
— Rote Johannisbeeren (Ribes rubrum L.)
— Stachelbeeren (Ribes uva-crispa L. syn. Ribes grossularia),
— Hagebutten (Rosa canina L.),
— Allackerbeeren (Rubus arcticus L.),
— Moltebeeren (Rubus chamaemorus L.),
— Brombeeren (Rubus sect. Rubus),
— Himbeeren (Rubus idaeus L.),
— Holunder (Sambucus nigra L.),
— Vogelbeeren (Sorbus aucuparia L.),
— Speierling (Sorbus domestica L.),
— Elsbeeren (Sorbus torminalis (L.) Crantz),
— Cythera-Pflaumen (Spondias dulcis Parkinson),
— Mombinpflaumen (Spondias mombin L.),
— Amerikanische Heidelbeere (Vaccinium corymbosum L.),
— Gewöhnliche Moosbeere (Vaccinium oxycoccos L.),
— Heidelbeeren (Vaccinium myrtillus L.),
— Preiselbeeren (Vaccinium vitis-idaea L.)
Im Endprodukt müssen mindestens 37,5 % vol. Alkohol enthalten sein. Der Nuss, Frucht oder Beeren-Brand, darf nicht aromatisiert oder gefärbt werden. Leider darf jedoch Zuckerkulör verwendet werden, um die Farbe an zu passen wenn der Brand mindestens 1 Jahr im Holzfass gereift ist. Bis zu maximal 18 Gramm Süßungsmittel pro Liter, dürfen anschließend noch hinzugefügt werden. Der Hinweis „durch Mazeration und Destillation gewonnen“ muss in derselben Schriftart, Größe und Farbe und im selben Sichtfeld wie der Name „-Brand erscheinen; er ist bei Flaschen auf dem Frontetikett anzubringen.
Der: "Slivovice"
Slivovice wird in Tschechien hergestellt. Mindestens 70 % des Alkohols im Fertigerzeugnis vom Pflaumendestillat stammen müssen. Die rechtlich vorgeschriebene Bezeichnung dieses Erzeugnisses ist „Spirituose“. Die Bezeichnung Slivovice darf hinzugefügt werden, wenn sie im selben Sichtfeld des Frontetiketts erscheint. Denn hier ist ein Anteil des Alkohol nicht aus der Frucht gekommen, sondern wurde hinzugefügt und mit Pflaumen aromatisiert.
Wird Slivovice außerhalb Tschechiens in Verkehr gebracht, so muss auf dem Etikett die Zusammensetzung des Alkohols angegeben sein. Es gelten weiterführend die Bestimmungen für Obstbrände.
Geografische Herkunft:
Schwarzwälder Kirschwasser = Deutschland
Schwarzwälder Mirabellenwasser = Deutschland
Schwarzwälder Williamsbirne = Deutschland
Schwarzwälder Zwetschgenwasser = Deutschland
Fränkisches Zwetschgenwasser = Deutschland
Fränkisches Kirschwasser = Deutschland
Fränkischer Obstler = Deutschland
Mirabelle de Lorraine = Frankreich
Kirsch d'Alsace = Frankreich
Quetsch d'Alsace = Frankreich
Framboise d'Alsace = Frankreich
Mirabelle d'Alsace = Frankreich
Kirsch de Fougerolles Frankreich =
Williams d'Orléans = Frankreich
Südtiroler Williams/Williams dell'Alto Adige = Italien
Südtiroler Aprikot/Aprikot dell'Alto Adige = Italien
Südtiroler Marille/Marille dell'Alto Adige = Italien
Südtiroler Kirsch/Kirsch dell'Alto Adige = Italien
Südtiroler Zwetschgeler/Zwetschgeler dell'Alto Adige = Italien
Südtiroler Obstler/Obstler dell'Alto Adige = Italien
Südtiroler Gravensteiner/Gravensteiner dell'Alto Adige = Italien
Südtiroler Golden Delicious/Golden Delicious dell'Alto Adige = Italien
Williams friulano/Williams del Friuli = Italien
Sliwovitz del Veneto = Italien
Sliwovitz del Friuli-Venezia Giulia = Italien
Sliwovitz del Trentino-Alto Adige = Italien
Distillato di mele trentino/Distillato di mele del Trentino = Italien
Williams trentino/Williams del Trentino = Italien
Sliwovitz trentino/Sliwovitz del Trentino = Italien
Aprikot trentino/Aprikot del Trentino = Italien
Kirsch Friulano/Kirschwasser Friulano = Italien
Kirsch Trentino/Kirschwasser Trentino = Italien
Kirsch Veneto/Kirschwasser Veneto = Italien
Medronho do Algarve = Portugal
Medronho do Buçaco = Portugal
Aguardente de pêra da Lousã = Portugal
Eau-de-vie de pommes de marque nationale luxembourgeoise = Luxemburg
Eau-de-vie de poires de marque nationale luxembourgeoise = Luxemburg
Eau-de-vie de kirsch de marque nationale luxembourgeoise = Luxemburg
Eau-de-vie de quetsch de marque nationale luxembourgeoise = Luxemburg
Eau-de-vie de mirabelle de marque nationale luxembourgeoise = Luxemburg
Eau-de-vie de prunelles de marque nationale luxembourgeoise = Luxemburg
Wachauer Marillenbrand = Österreich
Szatmári Szilvapálinka = Ungarn
Kecskeméti Barackpálinka = Ungarn
Békési Szilvapálinka = Ungarn
Szabolcsi Almapálinka = Ungarn
Gönci Barackpálinka = Ungarn
Pálinka = Ungarn, Österreich
Bošácka slivovica = Slowakei
Brinjevec = Slowenien
Dolenjski sadjevec = Slowenien