Zutaten & deren Funktion
4 cl Tequila = Spirituose
2 cl Creme de Cassis = Zuckerquelle
2 cl Limettensaft = Zitrusquelle
10 cl Sodawasser = Wasserquelle
Dekoration:
Kirsche
Glas:
Longdrink / Tumbler
Kategorie:
Collins
HISTORIK:
Wir kennen ihn meist nur aus den grausamen Zeiten der Cocktail-Schändung in den 1990er Jahren. Clubs und Discotheken, Pubs und Mode-bars strahlten mit dem Verkauf eines missverstandenen Drinks.
Dabei hat der Tequila Sunrise eine Geschichte und zählt eigentlich zu den vergessenen Klassikern.
Die erste schriftliche Erwähnung finden wir 1946 im "The Roving Bartender" von Bill Kelly
Doch auch schon 1930 findet sich der Drink im berühmten Arizona Biltmore Hotel wieder. Damit halten wir das Original-Rezept des Erfinders in der Hand. Bestehend aus:
4 cl Tequila = Spirituose
2 cl Creme de Cassis = Zuckerquelle
2 cl Limettensaft = Zitrusquelle
10 cl Sodawasser = Wasserquelle
Lassen wir das Sodawasser weg, scheint neben bei bemerkt ein toller Sour entstanden zu sein. Ein Sour mit Sodawasser aufgespritzt ist ein Collins. und somit ist auch an dieser Stelle Klar, der Tequila Sunrise ist ein Collins.
Doch was war passiert?
The Rolling Stones. Der Tequila Sunrise begleitete die Rockband auf ihrer Tour und man ersetzte das komplizierte mixen durch einfache Standard-Wahre.
viel Tequila = Spirituose
etwas Orangensaft damit man den Alkohol nicht schmeckt = Filler
ganz wenig Grenadine-Sirup für die berühmte Farbe der Sonne = Zuckerquelle
Der Bekantheitsgrad der Rolling Stones und die unter dem Namen berühmt gewordene Tequila Sunrise Tour, machten die neue Rezeptur so berühmt, dass man das Original vergessen hatte. Undso wurde aus einem Klassischen Collins, ein Longdrink der Discozeiten.